Alle sind Willkommen
Jin Jiyan Azadî – Stimmen der Freiheit vom Iran bis Şengal
Wir laden zu einem einzigartigen Musikabend in der Bielefelder Volkshochschule ein! „Jin Jiyan Azadî – Stimmen der Freiheit vom Iran bis Şengal“ – unter diesem Motto singen Yalda Abbasî und das Trio Sêreng (Nure Dlovani…
Social Media Workshop: Reels erstellen zum Thema Frieden und Eine Welt
Ihr habt Lust, unsere Themen auch in den digitalen Raum zu bringen und damit neue Zielgruppen zu erschließen, wisst aber nicht so richtig, wie ihr das anstellt? Ihr wollt die Produktion von Reels (Kurzvideos auf…
GwiBi Connect – Digitale Plattform zur Vermittlung von Wohnraum und Alltagsbegleitungen für geflüchtete Menschen
GwiBi Connect (www.gwibi-connect.de) – Digitale Plattform zur Vermittlung von Wohnraum und Alltagsbegleitungen für geflüchtete Menschen Es hat ein wenig länger gedauert als geplant, aber nun ist sie online: Unsere Plattform für die Vermittlung von Wohnraum…
Spendenaufruf- Kinder & Jugend IBZ
Möchtest du unsere Arbeit unterstützen? Wir sagen Danke!!!! Um unsere Angebote stetig zu verbessern, nachhaltig zu planen und verantwortlich zu wirtschaften, freuen wir uns über Ihre Spende. Selbstverständlich bekommst du eine Spendenbescheinigung für eine steuerlich…
Eltern und Kinder backen im IBZ
Am Montag, 19.12.22, von 16:30 bis 19:30, verwandelt sich unsere IBZ-Kantine in eine kleine Weihnachtsbäckerei, in welcher Eltern zusammen mit ihren Kindern im IBZ feine Leckereien zaubern können! Es werden u.a. Bananenmuffins, gebrannte Mandeln und…
Winterfest am10.12.2022
Am Samstag, den 10. Dezember 2022 findet von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im „Technischen Rathaus“, August-Bebel-Straße 92, das große Winterfest der Initiative „Geflüchtete willkommen in Bielefeld“ in Kooperation mit der „Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft Bielefeld“ statt.…
Internationale Tag der Menschenrechte: Klaviervorspiel und Lesung
Diesen Samstag (10.12.22) ist der internationale Tag der Menschenrechte. Zu diesem Anlass laden die Seebrücke und das IBZ Aeham Ahmad (Pianist) und Ahmad Rashed (Perkussionist) zum IBZ ein. Zusätzlich werden einige Passagen aus der Autobiografie…
IBZ Friedenshaus e.V. mit “Danke-Skulptur” ausgezeichnet
Am Freitag, den 25.11.2022, das IBZ Friedenshaus e.V. erhielt das IBZ eine besondere Auszeichnung: die “Danke-Skulptur”. Seit 2017 wurden Institutionen und Personen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Medien und Gesellschaft ausgezeichnet, darunter beispielsweise Stephen Hawking, Bundespräsident…
Umwelt und Menschheitskrise:Theateraufführung im IBZ
Am Samstag, den 12.11.2022, haben die Kinder unseres Theaterworkshops eine überragende Vorstellung voller Höhepunkte gemacht! Sie haben sich ein Jahr intensiv mit dem wichtigen Thema „Folgen des Klimawandels“ auseinandergesetzt und haben dies in ein eigen…
Konfliktlotsinn:en werden: es sind noch Plätze frei
Das IBZ, in Kooperation mit der Participolis Akademie, bietet vom 05. bis 09. Dezember 2022, eine Ausbildung zum Konfliktlotsen an. Zielgruppe sind Personen, die entweder ukrainisch und/oder russisch sprachig sind oder eine andere Fremdsprache sprechen…
Alle sind willkommen! Kein Raum für Unterscheidung
Solidarität und eine große Welle Hilfsbereitschaft bewegt Deutschland seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Die wachsende Zahl an Geflüchteten wird zur Herausforderung nicht nur für die Behörden, sondern auch für die Zivilgesellschafft, die sich mobilisiert und engagiert. Wie die Aufnahmen, Registrierungen und vor allem die Finanzierungen laufen, sind wesentliche Fragen.
Dennoch wollen wir einen bedeutungsvollen Aspekt thematisieren: gibt es Unterscheidungen in dem Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine? Auf dem ersten Blick scheint es so, als sei die jetzige Situation ein positives Beispiel für eine effektive Flucht- & Asylpolitik. Türen werden geöffnet, aber warum klappt es jetzt besser als zuvor?
Noch weitere Fragen bereiten uns Sorgen: Macht es einen Unterschied welchen Pass und welche Hautfarbe die Zuwander:innen haben? Berichten zufolge werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die einen ukrainischen Pass haben häufig anders behandelt, als jene, die zwar ebenfalls aus der Ukraine flüchten, aber eine andere Staatsangehörigkeit haben. Ganz bewusst oder unbewusst, es gibt leider doch Unterscheidungen!
Für diejenigen, die den ukrainischen Pass haben, werden SIM-Karten besorgt, Girokontos eröffnet, kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn ermöglicht und Arbeitsplätze geschaffen. Diese Unterstützung bekommen Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind und keinen ukrainischen Pass haben nicht. Oft wissen sie nicht einmal an welche Stellen sie sich wenden können, um überhaupt Informationen und Hilfe zu bekommen.
Im Rückblick hätten wir uns gewünscht, dass auch 2015 vieles so gelaufen wäre, wie es jetzt läuft. Beispielsweise hätte man den Zugewanderten – wie jetzt den Ukrainer:innen – eine Erlaubnis zum Arbeiten geben können.
Wir wollen nicht falsch verstanden werden. Wir finden die Maßnahmen und Hilfeleistungen, die für die ukrainischen Geflüchteten getroffen und geleistet werden richtig und gut! Lediglich wünschen wir uns eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten, unabhängig von Ihrer Herkunft.
Als internationales Zentrum legt das IBZ schon seit seiner Gründung einen großen Wert auf das Lernen im Kontext unterschiedlicher Kulturen.
Durch Begegnung auf Augenhöhe wird bei uns das gegenseitige Lernen ermöglicht
und gefördert. Als selbstorganisiertes soziokulturelles Zentrum treten wir für die
volle gesellschaftliche, soziale, politische und kulturelle Partizipation aller Menschen
in dieser Gesellschaft ein. Unsere Ziele dabei sind die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle, um einen friedsamen Umgang miteinander zu schaffen.
Daher richten sich die Angebote im IBZ, wie z.B. die Erstorientierungskurse ganz selbstverständlich an alle, die Unterstützung brauchen! Hier sind alle willkommen!
Deshalb rufen wir für Solidarität ohne Rassismus auf! Menschen helfen, egal woher sie fliehen, welchen Pass, Religion oder Hautfarbe sie haben. Im IBZ Friedenshaus sind die Türe offen für alle!