Alle sind Willkommen
Vortrag- Die politische Situation im Senegal und die Zukunft einer Generation
Am Freitag, den 22. Dezember 2023, bietet das IBZ (Teutoburger Straße 106) eine Gelegenheit, tiefe Einblicke in die politische Situation im Senegal und die Zukunft der kommenden Generation zu gewinnen. Abdou Simbandy Diatta, Wissenschaftlicher Kommissar…
Anmeldung für den DTZ Prüfung (A2-B1) im IBZ
Liebe Deutschlernende, wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass am 12.01.2024 im IBZ eine Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) Prüfung stattfindet. Die Anmeldung für diese bedeutende Prüfung ist bereits gestartet. Überblick über den DTZ Der…
Große Freude über die Verleihung des Integrationspreises am 23.11
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des IBZ, wir möchten uns von ganzem Herzen bei Ihnen für die zahlreichen Glückwünsche zur Verleihung des Integrationspreises bedanken. Die Auszeichnung am Abend des 23.11 bedeutet uns…
Wir stellen ein: Kinder-und Jugendbereich
Stelle frei in unserem Team! 🚀 Werde Teil unseres Abenteuers im Internationalen Begegnungszentrum Friedenshaus e.V.! 🗓️ Ab dem 01.02.2024 suchen wir Verstärkung für die Leitung der offenen Kinder- und Jugendarbeit! Die Position ist vorerst auf…
Frieden im Fokus: Vortrag mit Friedensexpertin im IBZ
Am 1. Dezember 2023 wird das IBZ Friedenshaus e.V. in Bielefeld zum Schauplatz eines Einblicks in die Welt der Krisenbewältigung. Die Sozialwissenschaftlerin Aleta Weber, Beraterin und Trainerin für öffentliche Sicherheitsbehörden, wird um 14 Uhr einen…
Veranstaltung zum Thema „EINBÜRGERUNG“
In Zusammenarbeit mit Tonika e.V. Open Office Paderborn laden wir euch herzlich zu unserer Veranstaltung zum Thema „Einbürgerung“ ein. Der Vortrag findet am 24. November von 17:30 bis 19:00 Uhr statt, im Forum der Friedrich-Spee-Gesamtschule…
Mädchen Power! Kurs für Mädchen zwischen 7 und 10 Jahren
Hallo zusammen! Unser neues Selbstbehauptung/Selbstverteidigung Kurs für Mädchen startet bald! Wichtiger Hinweis: Der Kurs findet im Bellzett e.V. statt! Falls ihr Fragen habt, zögert nicht, uns eine Nachricht zu schicken! In einer Welt, in der…
Live Musik und Gesprächen im IBZ
Am 03. November 2023 laden wir herzlich zu einem Abend voller Diskussionen, Live-Musik und Solidarität ins IBZ ein. Rechtsextreme Ideologien und antidemokratische Haltungen verbreiten sich immer mehr innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft. Diese Positionen basieren Großteils…
Zan, Zendegi, Azadi Bielefeld lädt zur Veranstaltung „Krieg gegen Graswurzelbewegungen und Revolution“ ein.
Seit Ende 2018 gehen die Menschen im Sudan massenhaft auf die Straße, um das repressive System zu stürzen. Ein Diktator wurde gestürzt, zwei Neue haben die Macht übernommen. Trotz Massakern, Staatsstreichen und Verhandlungen konnten die…
Theaterworkshop Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Unser Theaterworkshop ist der perfekte Ort für dich, um deine kreativen Fähigkeiten zu entfalten und dabei Spaß zu haben. Unser Ziel ist es, eine inklusive und einladende Umgebung zu schaffen, in der alle ihre Geschichten…
Alle sind willkommen! Kein Raum für Unterscheidung
Solidarität und eine große Welle Hilfsbereitschaft bewegt Deutschland seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Die wachsende Zahl an Geflüchteten wird zur Herausforderung nicht nur für die Behörden, sondern auch für die Zivilgesellschafft, die sich mobilisiert und engagiert. Wie die Aufnahmen, Registrierungen und vor allem die Finanzierungen laufen, sind wesentliche Fragen.
Dennoch wollen wir einen bedeutungsvollen Aspekt thematisieren: gibt es Unterscheidungen in dem Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine? Auf dem ersten Blick scheint es so, als sei die jetzige Situation ein positives Beispiel für eine effektive Flucht- & Asylpolitik. Türen werden geöffnet, aber warum klappt es jetzt besser als zuvor?
Noch weitere Fragen bereiten uns Sorgen: Macht es einen Unterschied welchen Pass und welche Hautfarbe die Zuwander:innen haben? Berichten zufolge werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die einen ukrainischen Pass haben häufig anders behandelt, als jene, die zwar ebenfalls aus der Ukraine flüchten, aber eine andere Staatsangehörigkeit haben. Ganz bewusst oder unbewusst, es gibt leider doch Unterscheidungen!
Für diejenigen, die den ukrainischen Pass haben, werden SIM-Karten besorgt, Girokontos eröffnet, kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn ermöglicht und Arbeitsplätze geschaffen. Diese Unterstützung bekommen Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind und keinen ukrainischen Pass haben nicht. Oft wissen sie nicht einmal an welche Stellen sie sich wenden können, um überhaupt Informationen und Hilfe zu bekommen.
Im Rückblick hätten wir uns gewünscht, dass auch 2015 vieles so gelaufen wäre, wie es jetzt läuft. Beispielsweise hätte man den Zugewanderten – wie jetzt den Ukrainer:innen – eine Erlaubnis zum Arbeiten geben können.
Wir wollen nicht falsch verstanden werden. Wir finden die Maßnahmen und Hilfeleistungen, die für die ukrainischen Geflüchteten getroffen und geleistet werden richtig und gut! Lediglich wünschen wir uns eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten, unabhängig von Ihrer Herkunft.
Als internationales Zentrum legt das IBZ schon seit seiner Gründung einen großen Wert auf das Lernen im Kontext unterschiedlicher Kulturen.
Durch Begegnung auf Augenhöhe wird bei uns das gegenseitige Lernen ermöglicht
und gefördert. Als selbstorganisiertes soziokulturelles Zentrum treten wir für die
volle gesellschaftliche, soziale, politische und kulturelle Partizipation aller Menschen
in dieser Gesellschaft ein. Unsere Ziele dabei sind die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle, um einen friedsamen Umgang miteinander zu schaffen.
Daher richten sich die Angebote im IBZ, wie z.B. die Erstorientierungskurse ganz selbstverständlich an alle, die Unterstützung brauchen! Hier sind alle willkommen!
Deshalb rufen wir für Solidarität ohne Rassismus auf! Menschen helfen, egal woher sie fliehen, welchen Pass, Religion oder Hautfarbe sie haben. Im IBZ Friedenshaus sind die Türe offen für alle!