Alle sind Willkommen

Solidarischer Dialog der Generationen

Der „Solidarische Dialog der Generationen“ ist eine Reihe von Treffen, in denen Menschen unterschiedlicher Altersgruppen zusammenkommen sollen. Die Treffen zeichnen sich dadurch aus, dass sich Personen 14 J. bis 25 J. mit Personen ab 60…

Mehr lesen »

Fit in Deutsch – Sommerferien (Kostenlos)

Du bist neu zugewandert und gehst zur Schule (1- 10 Klasse)? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Melde dich an zum kostenlosen Ferienangebot! Infos und Anmeldung: Philipp Schniederkötter Handynummer: 0176/47062084 kinderundjugend@ibz-bielefeld.de

Interkulturelles Frauenfrühstück im IBZ 

In Kooperation mit Yekmal e. V. Bielefeld findet ab dem 08. März. ein interkulturelles Frauenfrühstück im IBZ statt.  Ziel ist es, dass die Beteiligten neue Kontakte schließen, Sprachbarrieren abbauen, sich eine kleine Auszeit nehmen können…

Mehr lesen »

Interkultureller Infoabend: Togo

Unsere Hausgruppe lädt zu einem interkulturellen Infoabend ein! Was weißt du über Togo? Das Land Togo befindet sich in Westafrika und ist relativ klein und schmal. An seiner breitesten Stelle misst es etwa 150 Kilometer.…

Mehr lesen »

Wertschätzende Kommunikationsgruppe im IBZ

> Leider muss der erste Termin unserer Wertschätzende Kommunikationsgruppe im IBZ morgen krankheitsbedingt abgesagt werden.Wir bedauern das wirklich sehr und entschuldigen uns für diese kurzfristige Mitteilung. Der Termin wird am 30.05.2023, um 18 Uhr nachgeholt.Es…

Mehr lesen »

 Vortrag „Picasso klaut in Afrika“ im IBZ

Das Interkulturelle Promotorenprogramm des IBZ präsentiert am 28.04.2023 um 18 Uhr die Veranstaltung “ Picasso klaut in Afrika“ . Im Rahmen der Veranstaltung wird die Autodidaktin Clarisse Akouala, eine Künstlerin aus Essen, eine inspirierende Präsentation…

Mehr lesen »

Alle sind willkommen! Kein Raum für Unterscheidung

Solidarität und eine große Welle Hilfsbereitschaft bewegt Deutschland seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Die wachsende Zahl an Geflüchteten wird zur Herausforderung nicht nur für die Behörden, sondern auch für die Zivilgesellschafft, die sich mobilisiert und engagiert. Wie die Aufnahmen, Registrierungen und vor allem die Finanzierungen laufen, sind wesentliche Fragen.

Dennoch wollen wir einen bedeutungsvollen Aspekt thematisieren: gibt es Unterscheidungen in dem Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine? Auf dem ersten Blick scheint es so, als sei die jetzige Situation ein positives Beispiel für eine effektive Flucht- & Asylpolitik. Türen werden geöffnet, aber warum klappt es jetzt besser als zuvor?

Noch weitere Fragen bereiten uns Sorgen: Macht es einen Unterschied welchen Pass und welche Hautfarbe die Zuwander:innen haben? Berichten zufolge werden geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die einen ukrainischen Pass haben häufig anders behandelt, als jene, die zwar ebenfalls aus der Ukraine flüchten, aber eine andere Staatsangehörigkeit haben. Ganz bewusst oder unbewusst, es gibt leider doch Unterscheidungen!

Für diejenigen, die den ukrainischen Pass haben, werden SIM-Karten besorgt, Girokontos eröffnet, kostenlose Fahrten mit Bus und Bahn ermöglicht und Arbeitsplätze geschaffen. Diese Unterstützung bekommen Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind und keinen ukrainischen Pass haben nicht. Oft wissen sie nicht einmal an welche Stellen sie sich wenden können, um überhaupt Informationen und Hilfe zu bekommen.

Im Rückblick hätten wir uns gewünscht, dass auch 2015 vieles so gelaufen wäre, wie es jetzt läuft. Beispielsweise hätte man den Zugewanderten – wie jetzt den Ukrainer:innen – eine Erlaubnis zum Arbeiten geben können.

Wir wollen nicht falsch verstanden werden. Wir finden die Maßnahmen und Hilfeleistungen, die für die ukrainischen Geflüchteten getroffen und geleistet werden richtig und gut! Lediglich wünschen wir uns eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten, unabhängig von Ihrer Herkunft.

Als internationales Zentrum legt das IBZ schon seit seiner Gründung einen großen Wert auf das Lernen im Kontext unterschiedlicher Kulturen.

Durch Begegnung auf Augenhöhe wird bei uns das gegenseitige Lernen ermöglicht

und gefördert. Als selbstorganisiertes soziokulturelles Zentrum treten wir für die

volle gesellschaftliche, soziale, politische und kulturelle Partizipation aller Menschen

in dieser Gesellschaft ein. Unsere Ziele dabei sind die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle, um einen friedsamen Umgang miteinander zu schaffen.

 

Daher richten sich die Angebote im IBZ, wie z.B. die Erstorientierungskurse ganz selbstverständlich an alle, die Unterstützung brauchen! Hier sind alle willkommen!

 

Deshalb rufen wir für Solidarität ohne Rassismus auf! Menschen helfen, egal woher sie fliehen, welchen Pass, Religion oder Hautfarbe sie haben. Im IBZ Friedenshaus sind die Türe offen für alle!