21. März – Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung

Für alle Menschen, für die die Auseinandersetzung mit Rassismus eine Wahl ist, soll der 21. März als ‚Internationaler Tag gegen Rassismus‘ dazu anhalten, sich mit diesem Thema zu beschäftigen – und vermutlich sollte man sich zu diesem Anlass als erstes klar machen, dass die Konfrontation mit Rassismus für die meisten Menschen auf der Welt nicht nur auf ein paar Tage im Jahr beschränkt ist. 

Heutzutage herrscht die weitverbreitete Ansicht, dass Rassismus im Wesentlichen überwunden sei. Die Kolonialzeit liegt in ‚weiter Vergangenheit‘, die Vereinten Nationen riefen 1948 die universellen Menschenrechte aus und die übrigen rassistischen Gesetze in Europa, Nordamerika und letztendlich auch Südafrika wurden durch Druck von Bürgerrechtsbewegungen geändert. Dies ist alles wahr, jedoch hat es die bestehenden Machtverhältnisse zwischen Menschen, die als weiß gelten, und Menschen, die es nicht tun, kaum verändert. Dass Rassismus in der Vergangenheit liegt, ist eine der größten Illusionen unserer Zeit. 

Gleichberechtigung auf dem Papier ist weit entfernt von Gleichberechtigung in der Realität, dies kann jede Person bestätigen, welche aufgrund ihrer Hautfarbe oder Herkunft ein höheres Strafmaß erhielt als eine als weiß verstandene Person, welche denselben Delikt beging. Jedoch ist selbst die Auffassung, dass Gleichberechtigung im Gesetz existiert, fern der Tatsachen. Wie sonst kann man sich erklären dass Staatsbürger:innen aus Ländern in Europa die visafreie Einreise in durchschnittlich 141 Länder möglich ist, und Staatsbürger:innen aus Ländern in Afrika in nur durchschnittlich 62 Länder? Oder warum die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz das ohnehin schon fragwürdige Existenzminimum nach Hartz IV unterbieten? Oder warum Menschen, die vor Putins Bomben in Aleppo flohen zunächst an den Grenzen zurückgeschoben und danach durch ein inadäquates Asylsystem geschleust wurden während Menschen, die vor Putins Bomben in Charkiw fliehen dank der sogenannten ‚EU-Massenzustromsrichtlinie‘ schnell aufgenommen werden können? Diese gesetzlich verankerten, auf Herkunft basierenden Ungleichbehandlungen spiegeln die globalen Machtverhältnisse wieder, welche sich seit dem Beginn des europäischen Kolonialismus zwar gewandelt haben, jedoch zu keiner Zeit unterbrochen wurden. 

Rassismus ist keineswegs nur als diskriminierende Handlung zwischen Individuen zu verstehen. Der Mord an George Floyd und an Oury Jalloh, die rechtsextremen Terroranschläge in Halle und Hanau – dies sind keine gewaltvollen Ausnahmen von einem andererseits friedlichen System, sie sind die gewaltvollen Symptome eines gewaltvollen Systems und bilden somit die Regel und nicht die Ausnahme. 

Dies muss an diesem internationalen Tag gegen Rassismus klar sein – Widerstand gegen Rassismus beinhaltet nicht lediglich das Gedenken einzelner Ereignisse, es bedeutet Widerstand gegen die rassistische Ordnung, einen Bruch der gewaltvollen Illusion von Frieden.

——-

International Day for the Elimination of Racial Discrimination

For everyone for whom confronting racism is a choice, the annual ‘International Day for the Elimination of Racial Discrimination,’ observed on March 21st, is an encouragement to reflect on the global issue of racism – and perhaps the most important thing to realize on this occasion is that for most people in the world, eliminating racial discrimination is a topic relevant for more than just a few days each year. 

Today, there is a widespread belief that racism has essentially been overcome. The colonial era is in the ‚distant past‘, the United Nations proclaimed Universal Declaration of Human Rights in 1948, and the remaining racist laws in Europe, North America, and eventually South Africa were changed after immense pressure from various civil rights movements. This may all be true, however it has done little to upend the existing power relations between people who are considered white and people who are not. That racism is a thing of the past is one of the greatest illusions of our time. 

Equality on paper is far from equality in the real world, this can be confirmed by any person of colour who has received a higher sentence than a white person who was prosecuted for the same offense. But even the notion that there is at least a basis of legal equality is far from the truth. How else can one explain that citizens from countries in Europe are allowed visa-free entry to an average of 141 countries, and citizens from countries in Africa to only an average of 62 countries? Or why the allowance of Germany’s Asylum Seekers‘ Benefits Act is still lower than the unemployment benefits which themselves are intended to cover just the subsistence level? Or why people fleeing Putin’s bombs in Aleppo were first pushed back at the borders and then channelled through an inadequate asylum system while people fleeing Putin’s bombs in Kharkiv are swiftly provided protection thanks to the EU’s ‘Temporary Protection Directive‘ that has existed since 2001? These legally enshrined, origin-based inequalities reflect global power relations that have changed but were never interrupted since the beginning of European colonialism. 

Racism should never only be understood as a discriminatory act between individuals. The murder of George Floyd and of Oury Jalloh, the right-wing extremist terrorist attacks in Halle and Hanau – these are not violent exceptions to an otherwise peaceful system, they are the violent symptoms of a violent system and thus form the rule and not the exception. 

This must be clear on this International Day for the Elimination of Racial Discrimination – resistance against racism does not merely include the commemoration of individual events, it means resistance against the racist order, a break with the violent illusion of peace.