Ansprechpersonen

Sarah Adameh
0521/ 5219034
politische.bildung@ibz-bielefeld.de

Christiane Telles-Esseling
0521/ 5219038
politische.bildung@ibz-bielefeld.de
Wir sind zertifiziert nach

Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 13 Uhr und nach Absprache
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu den Kursen online über das Anmeldeformular oder persönlich im IBF Büro erfolgt.
Politische Weiterbildung im IBZ
Das Interkulturelle Bildungswerk Friedenshaus (IBF) ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung.
Wir bieten Kurse, Informations- sowie Diskussionsveranstaltungen zu folgenden thematischen Kernfeldern an:
- Zuwanderung und Integration
- Lebendige Demokratie – Partizipation und Medienkompetenz
- Menschenrechte und politische Kultur
- Internationale Politik
- Klimawandel und Entwicklung – lokale und globale Handlungsperspektiven
- Demographischer Wandel
Das IBF legt seinen inhaltlichen Fokus darauf, Perspektiven und Lebenswelten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte innerhalb der Kurse aufzugreifen und sich mit relevanten Themen wie Migration, Flucht und Asyl auseinanderzusetzen. Viele Bildungsangebote konzipiert das IBF gemeinsam mit den Migrant*innenselbstorganisationen (Hausgruppen) des IBZ - dementsprechend haben viele Kursleiter*innen und Referent*innen des IBF einen Migrationshintergrund.
Zielgruppe der Politischen Bildung
Die Kurse und Veranstaltungen des IBF richten sich sowohl an geflüchtete Menschen, Migrant*innen und People of Color als auch an alle anderen Interessierte ab 16 Jahren.
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Kursen ist meistens kostenlos, um Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen den Bildungszugang zu ermöglichen.
Wichtiger Hinweis:
Veranstaltungen vornehmlich für NRWler:innen
Unsere Bildungsveranstaltungen werden vom Land NRW auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes gefördert. Unsere Angebote richten sich deshalb vor allem an interessierte Menschen, die in NRW leben oder arbeiten.
Barrierefreiheit:
Verschiedene Menschen nehmen an unseren Angeboten teil. Wir bieten leider noch nicht so viel Barrierefreiheit, wie es wünschenswert ist, aber wir sind auf dem Weg das voranzutreiben.
Aktuelle Kurse
Kursnr.: IBF05-2022 Online Diskussion: Europäische Flüchtlingspolitik
mittwochs (14-tägig) von 02.02.2022 bis 15.06.2022 17-19:30 Uhr
Dieses Angebot ist eine Kooperation mit DIDF (Föderation demokratischer Arbeitervereine e.V.)
Europäische Flüchtlingskrise seit März 2016 oft Tages Themen in Europa geworden. EU-Politik viel diskutiert. Ergibt kaum Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten der EU gibt. Seit September 2015 haben Länder der Union wie Ungarn, Slowenien, Österreich und Kroatien, Sie schlossen ihre Grenzen teilweise oder ganz und verlagerten das Problem damit auf ihren nächsten Nachbarn Länder.
Heute Mit die aktuelle Lage in Afghanistan praktizierten Flüchtlingspolitik seitens Belarus, verschärft sich die Lage zunehmend. Wider die Flüchtlinge werden so zum Spielball von Machtinteressen. Die Flüchtlinge Lage wird immer dramatischer.
1. Europäische Flüchtlings Politik und Aktuelle Lage in Europa und die Welt.
2. Krieg zwingen Millionen Menschen ihre Heimat zu verlassen.
3. stieg die Zahl der Flüchtlinge auf den höchsten Stand.
4. Flüchtlinge in der Türkei und Griechenland
5. Griechenland und Türkei stehen unter Druck der EU-Politik.
6. Brennpunkt der Flüchtlingskrise
7. Blick mit auf die nackten Zahlen. Fluchtwege nach Europa
8. Flüchtlingskrise in Europa
9. Flüchtlingskrise spaltet Europa
10. EU vor Auseinanderbrechen Bei Flüchtlings Politik.
11. Politisches Ziel der Bundesregierung.
12. Migrations- und Asylpolitik der EU
13. Die Balkanstaaten haben ihre Grenzen für Flüchtlinge geschlossen.
14. Willkommen Kulturen in Deutschland
15. Solidarität mit den Flüchtlingen, Aktionen und die ziele
16. Kampf gegen flucht Ursachen und Krieg. Nicht für die Flüchtlinge.
Mehr Infos:
Durmus Alici (DIDF-Bielefeld)
E-Mail: Durmus_Alici@gmx.de
Handynummer: 0177- 72 05 174
Anmeldung: bis 28 Januar 2022
Teilnahmegebühr: Kostenlos
Kursleiter: Selcuk Kozan
Kursnr.: IBF22-2022: Vortrag: Rechts und links von Jerusalem - Geschichte und Gegenwart zweier Nationalbewegungen - und was haben wir damit zu tun?
13.06.2022 18:00-20:00 Uhr