Ansprechpersonen

Alexander Berning
Stellv. der Leitung IBF
0521/ 5219034
politische.bildung@ibz-bielefeld.de

Sarah Adameh
Leitung IBF (Derzeit in Elternzeit)
0521/ 5219034
politische.bildung@ibz-bielefeld.de

Wir sind zertifiziert nach
Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 13 Uhr und nach Absprache
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zu den Kursen online über das Anmeldeformular oder persönlich im IBF Büro erfolgt.
Politische Weiterbildung im IBZ
Das Interkulturelle Bildungswerk Friedenshaus (IBF) ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der politischen Erwachsenenbildung.
Wir bieten Kurse, Informations- sowie Diskussionsveranstaltungen zu folgenden thematischen Kernfeldern an:
- Zuwanderung und Integration
- Lebendige Demokratie – Partizipation und Medienkompetenz
- Menschenrechte und politische Kultur
- Internationale Politik
- Klimawandel und Entwicklung – lokale und globale Handlungsperspektiven
- Demographischer Wandel
Das IBF legt seinen inhaltlichen Fokus darauf, Perspektiven und Lebenswelten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte innerhalb der Kurse aufzugreifen und sich mit relevanten Themen wie Migration, Flucht und Asyl auseinanderzusetzen. Viele Bildungsangebote konzipiert das IBF gemeinsam mit den Migrant*innenselbstorganisationen (Hausgruppen) des IBZ - dementsprechend haben viele Kursleiter*innen und Referent*innen des IBF einen Migrationshintergrund.
Zielgruppe der Politischen Bildung
Die Kurse und Veranstaltungen des IBF richten sich sowohl an geflüchtete Menschen, Migrant*innen und People of Color als auch an alle anderen Interessierte ab 16 Jahren.
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Kursen ist meistens kostenlos, um Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen den Bildungszugang zu ermöglichen.
Wichtiger Hinweis:
Veranstaltungen vornehmlich für NRWler:innen
Unsere Bildungsveranstaltungen werden vom Land NRW auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes gefördert. Unsere Angebote richten sich deshalb vor allem an interessierte Menschen, die in NRW leben oder arbeiten.
Barrierefreiheit:
Verschiedene Menschen nehmen an unseren Angeboten teil. Wir bieten leider noch nicht so viel Barrierefreiheit, wie es wünschenswert ist, aber wir sind auf dem Weg das voranzutreiben.
Aktuelle Kurse
Kursnr.: IBF22-2023: "Ausbildung zum Konfliktlotsen - Modul 2”
Kurszeit: 25.09.2023-29.09.2023 (freitags) 09:00-16:00 Uhr
TN-Gebühr: 250 Euro! ( mit Verpflegung, Ermäßigung möglich bei entsprechendem Nachweis)
Die Fortbildung zur Konfliktlotsin/zum Konfliktlotsen kann als Präventionsangebot von rassistischen Strukturen in Kooperation mit der Participolis Akademie GmbH (Lea und Gisela Kohlhage) verstanden werden. Es geht dabei um das Erlernen von Konfliktlösungskompetenzen u.a. mit Methoden der Gewaltfreien Kommunikation und mithilfe von Deeskalationstraining. Der Workshop dauert 5 Tage und kann als Teil einer zertifizierten Ausbildung zur Mediatorin/zum Mediator angerechnet werden.
Das zweite Modul baut auf Modul I auf. Die erlernten Methoden werden durch Hypothesenarbeit u.a. ergänzt und geübt, die theoretischen Kenntnisse werden um die Konfliktarten und Eskalationsstufen erweitert und vertieft. Durch die Fortbildungswoche begleitet uns ein Mediationsfall, der komplexer ist als im ersten Modul und die Anwendung des Gelernten in der Simulation ermöglicht. Die Teilnehmer*innen können eigene Fälle einbringen.
Modul 3: 04.-08.12.2023
Das dritte Modul baut auf den beiden vorhergehenden auf. Durch das Absolvieren der drei Module Konfliktlots*in, werden die Ausbildungsvorgaben der Zertifizierungsverordnung Mediation erfüllt. Rechtliche Aspekte und Rahmenbedingungen der Mediation werden in Modul III bearbeitet, das theoretische Wissen wird erweitert und es wird sehr viel an einem komplexen, mehrere Parteien und Konfliktarten umfassenden Konflikt geübt. Der Transfer in den individuellen Alltag als Haupt- oder Ehrenamtliche in der Migrationsarbeit wird vorbereitet.
Kontakt: IBF Politische Bildung), IBZ Friedenshaus e.V.- Teutoburgerstr. 106, BI-33607
Tel.: 0521-5219034 oder 017656873066
E-mail: politische.bildung@ibz-bielefeld.de
Bei inhaltl. Fragen an Lea Kohlhage: Akademie@participolis.eu, Tel.: +49 176 47 000 682
Kursnr.: IBF19-2023: "Orientierung und Alltag in der deutsche Gesellschaft (Niveau A1)”
Kurszeit: 15.05.2023-28.08.2023 (Mo.Mi.Fr.) 13:15-16:30 Uhr
Ziel ist es, Einwander*innen bei ihren ersten Schritten in Deutschland zu unterstützen, in dem die Teilnehmenden sowohl Deutsch lernen als auch über das Leben in Deutschland und speziell in Bielefeld erfahren.Dazu werden wichtige alltägliche Situationen geübt, wie z.B. Telefonieren, Bus, Bahn und Zug fahren, Sprechen im Jobcenter oder beim Arzt sowie Handyvertrag und Mietvertrag verstehen.
Der Kurs beginnt am 15. Mai und findet drei Mal pro Woche (Mo.,Mi. und Fr.), von 13:15 bis 16:30 Uhr statt. Alle können mitmachen, die über 16 Jahre alt sind. Anmeldung unter politische.bildung@ibz-bielefeld.de oder 0521-5219034
Kursnr.: IBF21-2023: "Computerkurs für Menschen mit Migrationsgeschichte”
Kurszeit: 26.05.2023-07.07.2023 (freitags) 13:30-15:00 Uhr
Du hast noch nie einen Computer bedient? Oder du kennst den Computer schon, aber fühlst dich unsicher? Oder du möchtest im Umgang mit dem Computer schneller werden? Der Computerkurs zeigt dir die wichtigsten Funktionen, die du im Alltag, der Schule oder im Beruf brauchst. Wir beschäftigen uns mit den gängigen Programmen von Microsoft, als Word, PowerPoint und Excel, aber zeigen dir auch wie du Probleme des Alltags mit dem Computer lösen kannst, zum Beispiel, wie du einen Weg oder einen Minijob finden kannst, aber auch wie wir uns sicher im Internet bewegen können.
Der kostenlose Kurs findet von 26.05.23 bis 07.07.23 statt, immer freitags ,vom 13:30 bis 15:00 Uhr. Der Kursleiter Philipp Schröder freut sich auf euch!
Kursnr.: IBF08-2023: "Rassismuskritische und diversitätsbewusste Perspektiven in der frühkindlichen Entwicklung”
10.06.2023 (Samstag) 10:00-18:00 Uhr
Vielfalt als Normalität zu leben ist ein Ziel einer diversitätsbewussten Pädagogik – doch was steckt tatsächlich dahinter und was können wir tun, um möglichst jede*n in ihrer*seiner Vielfalt mitzunehmen. Hierfür brauchen wir als pädagogische Fachkräfte zum Einen Kenntnisse zu unserer eigenen Positionierung in der Gesellschaft, zum Anderen ein Wissen über bestehende Dominanz- und Machtverhältnisse, das offen legt, dass Chancen in der Gesellschaft ungleich verteilt sind.
Wir haben den Auftrag die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Familien zu sehen und zu unterstützen. Rassismuskritische und gendersensible Perspektiven sind hierbei unumgänglich und ein wichtiger Part einer diversitätsbewussten Haltung. Zu diesen Themen werden wir im Workshop arbeiten und unter Berücksichtigung Ihres Arbeitsfeldes folgende Fragen stellen:
Warum braucht es eine explizite Auseinandersetzung mit Rassismus, Sexismus und Klassismus? Welchen Einfluss haben diese Auseinandersetzungen mit meiner pädagogischen Haltung? Wie schaffen wir in unserer Arbeit einen wertschätzenden Rahmen, in dem sich alle gesehen und gehört fühlen?
Dr. phil. Ulrike Becker ist LfbA an der Uni Bielefeld und freie Diversitätstrainerin. Sie arbeitet zu folgenden Schwerpunktthemen: rassismuskritische und gendersensible Kindheits- und Jugendforschung sowie Jugendarbeitsforschung/ Intersektionalität in Theorie und Praxis – Diversitätsbewusste Perspektiven
Yasmina Gandouz-Touati ist Diplom-Sozialarbeiterin und MA Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitete als hauptamtliche Mitarbeiterin im Mädchen*treff Bielefeld e.V. mit den Schwerpunkten rassismuskritische Mädchen*arbeit und Medienpädagogik. 2018-2021 war sie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der FH Bielefeld mit dem Schwerpunkt »Interkulturalität«. Derzeit arbeitet sie in einem Forschungsprojekt der Uni Vechta.
In einem Wechsel zwischen Input und aktivierenden Methoden – Reflektion sowie hilfreichen Theorie- Praxisbezügen freuen wir uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen!
Mehr Informationen zur Anmeldung:
Alexander Berning
0521-5219034 oder 017656873066
politische.bildung@ibz-bielefeld.de
Verpflegung: 15 Euro (Mittagessen+Getränke)