Trotz der Einschränkungen und Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus, konnte der Start zu den Aktionswochen gegen Rassismus in diesem Jahr sicherlich nicht verpasst werden. Ein Programm voller Veranstaltungen und Initiativen vom 1. März bis 30. April, das von der Stadt Bielefeld zusammen mit den verschiedenen Akteuren und sozialen Einrichtungen unserer Stadt organisiert wird. Dies ist eine wichtige und verankerte Gelegenheit (zum sechsten Mal), bei der sich unsere Stadt mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen ausdrückt und ihr Motto ausruft: „Rassismus, nicht mit mir!“.
Anlässlich dieses wichtigen Ereignisses, das uns als aktive soziale Akteure eng beschäftigt, dürfen unser Beitrag und unsere Stimme gegen Hass und Rassismus in unserem Blog nicht fehlen. Rassismus, eine Ideologie, die um jeden Preis unserer sozialen Vielfalt eine hierarchische Ordnung aufzwingen will. Rassismus, ein Phänomen, das in unserer modernen Gesellschaft als Teil einer alten Geschichte angesehen wird, das aber leider häufiger wieder aufersteht. Und das wiederholt sich in Wellen.
Die Rückkehr des Rassismus hängt sicherlich mit dem Phänomen der Globalisierung und der Zunahme von Migrationsbewegungen in den letzten Jahrzehnten zusammen, die durch Konflikte und Kriege verursacht wurden. Infolgedessen nähern sich die kulturellen Unterschiede an und es gibt keine homogene und idealisierbare Heimat mehr. Aber solange man an diesem Ideal festhält, ist Rassismus immer bereit, seine Anwendung zu legitimieren.
Rassismus hat verschiedene historische Wurzeln und Ursachen, in denen sicherlich die Verflechtung geopolitischer und wirtschaftlicher Interessen, die seine Massendiffusion bestimmt haben und weiterhin seine Re-Diffusion bestimmen. Aber heutzutage erleben wir auch eine andere Art von Rassismus, die aus Misstrauen entsteht, aus der Beeinflussung und Manipulation durch verschiedene Ideologien und Strömungen, aus sozialen Medien, die Nachrichten so verpacken, wie sie wollen, ohne sich zu vertiefen und ohne zu differenzieren. Leider trägt all dies dazu bei, dass mehrere Menschen den Weg des Hasses und genau des Misstrauens beschreiten. Menschen, die leider nicht einmal den Grund für all das kennen, für ihren Hass und ihre Verachtung für die anderen.
Es gibt keine Rassen, es gibt Vielfalt, etwas, das alles charakterisiert, was uns umgibt und alles, was zu unserem Land gehört. Es gibt keine Überlegenheit einer menschlichen Rasse gegenüber einer anderen, es gibt ein einziges Wort, das uns verbindet – die Menschheit. Warum neigen wir also immer dazu, gegen den Strom zu gehen, gegen das, was wir sind, Männer und Frauen, Kinder desselben Landes.
In unserer globalisierten Welt, in der Menschen physisch und virtuell in ständiger Bewegung sind, fragt man sich immer noch, ob es sich lohnt, über Rassismus zu sprechen. Leider lautet die Antwort ja. In unserer modernen Gesellschaft, die von einem wertvollen und sauberen Gedanken geprägt sein sollte, in dem Wissen und Informationen für jedermann erreichbar sind, gibt es immer noch Fälle von Rassismus und Menschen, die jeden Tag schweigend darunter leiden. Es gibt mehrere Gemeinschaften, die stigmatisiert und automatisch mit kriminellen, unmenschlichen und zurückgewiesenen Handlungen in Verbindung gebracht werden.
Ein ungerechtfertigter Rassismus, der von keinem Gesetz mehr legitimiert wird, der aber immer noch bereit ist, ihn zu begrüßen. Gehirne, die sich nicht auf das Wohl der gesamten Menschheit konzentrieren, sondern selbstsüchtig über sich selbst und ihr persönliches Interesse nachdenken. Gehirne, die Freude daran haben, etwas zu verachten und zu verletzen, das sich von ihnen unterscheidet, oder an der Hautfarbe, der Sprache, der geografischen Herkunft sowie an ihrer religiösen Ausrichtung. Zum Beispiel der Islam, eine Religion des Friedens, die vor allem auf Medienebene häufiger ausgebeutet und mit Terrorismus in Verbindung gebracht wird und sowohl vom Islam als auch von anderen monotheistischen Religionen entschieden abgelehnt wird.
Wie können wir mit diesem verdammten Phänomen umgehen? Wahrscheinlich mit Toleranz und Solidarität. Aber gegen Rassismus reicht es leider nicht aus, nur die Toleranz der Anderen zu erziehen und solidarisch zu sein. Gegen Rassismus ist mehr Mut erforderlich, mehr Entschlossenheit zu sagen und zu schreien: Nein zu Rassismus.
Der Komplize des Rassismus ist die Gleichgültigkeit gegenüber der Ungerechtigkeit. Daher brauchen wir gegen Rassismus eher eine Politik, die bereit ist, in Menschen zu investieren, die Opfer von Rassismus sind, in Präventionsprojekte zu investieren und in Bildungsprojekte zu investieren, die Kindern beibringen, Vielfalt zu schätzen und zu respektieren, was den Sinn unserer Existenz und unseres Lebens darstellt. Das heißt, ein lebendiges und reiches Leben aufgrund unserer Vielfalt an Hautfarben, Linguistik, Glaubensbekenntnissen und Lebensstilen.
# Rassismus, nicht mit mir!
Von Dr. Asma Ait Allali